Wolfgang Spindler

deutscher Jurist; Präsident des Bundesfinanzhofes 2005-2011, ab 1991 Richter und von 2000 bis 2005 Vizepräsident des Bundesfinanzhofes

* 30. März 1946 Göttingen

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 50/2011

vom 13. Dezember 2011 (se), ergänzt um Meldungen bis KW 51/2015

Herkunft

Wolfgang Spindler wurde am 30. März 1946 in Göttingen geboren.

Ausbildung

Nach dem Abitur im Jahre 1965 studierte S. Rechts- und Staatswissenschaften in Freiburg und Bonn.

Wirken

Seine Laufbahn begann S. im Jahr 1975 in der Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfalen und wurde 1978 Richter am Finanzgericht Düsseldorf. Von 1979 bis 1982 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht, danach wieder Richter am Finanzgericht Düsseldorf. 1991 wählte ihn der Richterwahlausschuss zum Richter am Bundesfinanzhof (BFH), dem obersten deutschen Steuergericht, letzte Instanz bei Streitigkeiten zwischen Bürgern und den Finanzbehörden, ansässig in einem schlossartigen Gebäude im Münchner Stadtteil Bogenhausen. Hier gehörte er seither dem IX. Senat an, der für Rechtsstreitigkeiten über die Besteuerung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sowie sonstige Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften zuständig ist. Mit der Ernennung zum Vizepräsidenten des Gerichts im Jan. 2000 übernahm er den Vorsitz in diesem Senat.

Prägend für die deutsche Steuerrechtsprechung

Prägend für die deutsche Steuerrechtsprechung Die mündlichen Verhandlungen gestaltete S. nach Aussagen von Beobachtern lebendiger ...